• KITA-ABC

  • UNSER KITA-ABC

    Die wichtigsten Infos von A - Z.

    A - Aufsichtspflicht

    Die pädagogischen Mitarbeiter üben während der Betreuungszeit des Kindergartens die Aufsichtspflicht über die, ihnen anvertrauten Kinder aus. Die Aufsichtspflicht beginnt, wenn das Kind persönlich dem Erziehungspersonal übergeben wird, und endet, wenn das Kind von den Eltern, oder einem sonstigen, erwachsenen Berechtigten abgeholt wird.

    Kinder, die sich an abgesprochene Regeln halten, können sich in unserem Kindergarten auch außerhalb der Gruppenzimmer aufhalten.

    Dies bedeutet keine Aufsichtspflichtverletzung der Erzieher, sondern dient der Selbständigkeitserziehung und Persönlichkeitsbildung. Dies gilt ebenso für das Spiel im Freien, wenn sich Kinder in Sträucher und abgelegene Ecken zurückziehen.

     

    A - Abholung

    Die Kinder werden im Garten abgeholt. Bei sehr schlechtem Wetter im Gruppenzimmer. Wegen der gefährlichen Verkehrssituation können die Kinder nur von Erwachsenen abgeholt werden.

     

    B - Bewegung

    Im Bällebad, im Turnraum und im Garten können die Kinder ihrem Bewegungsdrang nachkommen.

     

    B - Bildungs -  und Erziehungsplan

    Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.

     

    B – Brotzeit

    In unserem Kindergarten gibt es die „gleitende“ Brotzeit, d. h. die Kinder essen dann, wenn es ihren Bedürfnissen entspricht. Eine gesunde und abwechslungsreiche Brotzeit in einer Brotzeitdose lädt die Kinder zum Essen ein und schont die Umwelt.

    Täglich schneiden wir für die Kinder Obst und Gemüse aus dem „Obstkorb“ auf, der von den Eltern bestückt wird.

    Folgende Getränke bietet der Kindergarten an: Wasser, Saftschorle und verschiedene Tees. Die Kinder brauchen kein Getränk von zuhause mitbringen.

    Einmal wöchentlich bereiten wir gemeinsam mit den Kindern ein gesundes Frühstück zu und essen gemeinsam. Die Eltern tragen sich dazu in eine Liste ein. Auch bei Festen und Feiern essen wir gemeinsam.

     

    B – Bücherei

    Einmal im Monat besuchen wir die Gemeinde- und Pfarrbücherei.

    Im Rahmen der Literacy-Erziehung leihen sich die Kinder eigenständig ein Buch aus.

          

    E – Eingewöhnung

    Die Eingewöhnung erfolgt schrittweise, d. h. die Kinder halten sich mit den Eltern oder auch alleine stundenweise im Kindergarten auf. Diese Zeit kann sich entsprechend dem Entwicklungsstand des Kindes tage- oder wochenweise steigern. Es ist wichtig, dass die Bezugspersonen in der Eingewöhnungszeit des Kindes entsprechende Zeitreserven einplanen.

     

    E - Elternarbeit

    Zu kurzen Gesprächen stehen die Mitarbeiter täglich zur Verfügung.

    Für ausführliche Entwicklungsgespräche vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der Erzieherin oder der Leiterin. Der Anlass für ein Gespräch muss kein Problem sein. Elternabende zu aktuellen Themen, Gruppeneltern- und Informationsabende, Feste und Feiern finden über das Jahr verteilt statt. Elternbriefe und Aushänge informieren Sie über Aktuelles. Für Ihre Mitarbeit in unserem Kindergarten sind wir sehr dankbar.

     

    E - Elternbeirat

    Der Kindergartenbeirat wird zu Beginn des Kindergartenjahres gewählt. Als beratendes Organ hat er die Aufgabe eine verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Träger, Eltern und Schule zu unterstützen. Zudem plant und hilft er bei der Durchführung von Festen und anderen Aktionen.

                                                              

    E - Exkursionen

    Exkursionen ergeben sich aus dem Thema unserer pädagogischen Arbeit; z. B. Wald, Feuerwehr, Bauernhof…

    Die Exkursionen ergänzen und veranschaulichen Sachzusammenhänge.

     

    F - Ferien

    Der Ferienplan wird jährlich, in Absprache mit den anderen Obertraublinger Kindertageseinrichtungen, herausgegeben und orientiert sich an den Schulferien. Die Ferienzeiten beschränken sich auf 31 Tage. Im August bietet die Gemeinde Obertraubling eine einwöchige Ferienbetreuung an. Diese ist kostenpflichtig.

     

    F - Feste

    Der Jahresfestkreis bietet eine Vielzahl von Festen, die wir gemeinsam mit den Kindern gestalten und feiern. Sie stellen Höhepunkte im Leben der Kinder dar und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.

     

    G - Garten

    Wir gehen jeden Tag in den Garten, um den Kindern vielfältige Sinneserfahrungen und ausreichend Möglichkeit zur Bewegung zu geben. Achten Sie bei der Bekleidung und den Schuhen auf Strapazierfähigkeit.

    In unserem Kindergarten dürfen sich Kinder schmutzig machen!

     

    G - Geburtstag

    Der Geburtstag der Kinder wird mit Spielen, Liedern und Tänzen gefeiert. Einmal monatlich findet das Geburtstagsessen für die Geburtstagskinder statt. Die Geburtstagskinder können für die Kinder ihrer Gruppe etwas zum Essen mitbringen z. B. Kuchen, Brote, Wiener mit Brezen, Obstsalat. Bitte keine Süßigkeiten und Geschenke für die Kinder mitbringen. Den Termin sprechen Sie bitte rechtzeitig mit der Erzieherin ab.

     

    G - Gesundheit

    Wichtig für uns sind Informationen über den Gesundheitszustand des Kindes (Allergien, chronische Erkrankungen). Um Ansteckung zu vermeiden, können kranke Kinder nicht den Kindergarten besuchen. Ansteckende Krankheiten und auch der Befall von Läusen, etc. sind unbedingt zeitnah zu melden. Geben Sie bitte immer im Kindergarten Bescheid, wenn Ihr Kind krank ist.

    Laut § 34 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Benachrichtigungs-pflichtige Krankheiten, sind wir verpflichtet, die Erkrankung oder den Verdacht einer ansteckenden Krankheit dem Gesundheitsamt namentlich zu melden!

     

    G - Gottesdienst     

    Zu Beginn des Kindergartenjahres gestalten wir mit den Kindern den Erntedankgottesdienst mit. Am Ende des Kindergartenjahres findet ein Abschlussgottesdienst statt. Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrer Familie daran teilnehmen.

     

    G – Gruppen

    In unserem Kindergarten gibt es ein teiloffenes Konzept mit festen Gruppen. Zu unterschiedlichen Zeiten arbeiten wir auch gruppen-übergreifend, d.h. pädagogische Handlungseinheiten, großer Morgenkreis, Projekte, Feste... erarbeiten die zukünftigen Schulkinder, aber auch die jüngeren Kinder gemeinsam. Exkursionen und Ausflüge finden z. T. ebenfalls gruppenübergreifend statt.

     

    H - Hausschuhe

    Um Unfälle zu vermeiden brauchen die Kinder geschlossene und rutschfeste Hausschuhe; keine Pantoffeln und Schuhe mit Schuhbändern/ Metallschließen. Die Hausschuhe bitte mit Namen versehen.

     

    I - Informationen

    Bitte beachten Sie täglich die Informationen neben der Gruppentüre. Im Gang (gegenüber vom Kicker) hängen Informationen, die für alle im Kindergarten gelten. Außerdem informiert Sie in unregelmäßigen Abständen der Elternbeirat.

    Seit 09/2020 haben Sie die Möglichkeit über die Kita-Info-App Informationen zu erhalten oder selbst dem Kiindergarten mitzuteilen.

    Wenn Sie nicht an der Kita-Info-App teilnehmen wollen, ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse wichtig, denn dann erhalten Sie die gleichen Informationen per Mail.

     

    J - Jahresthema

    Jedes Kindergartenjahr steht unter einem bestimmten Thema. Aus diesem ergeben sich Projekte, Exkursionen und Schwerpunkte unserer Bildungsarbeit.

     

    K – Kindergarten-T-Shirt

    Zum Kindergarteneintritt erhält jedes Kind unser blaues Kindergarten T-Shirt mit Logo vom Verein der Freunde und Förderer. Dieses tragen die Kinder bei Ausflügen z. B. zum Zoo, zum Spielplatz, in den Wald und bei Festen.

     

    K - Kochen

    Auch Kochen, Backen und hauswirtschaftliche Tätigkeiten gehören zu unserer pädagogischen Arbeit, und erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Kindern.

     

    M - Mobile sonderpädagogische Hilfe (=MsH)

    Eine Heilpädagogin besucht im Herbst den Kindergarten, um einen möglichen Förderbedarf festzustellen (z. B. im Bereich der Sprache und des Verhaltens etc.). Die MsH berät und verweist auf verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung. Die Eltern können dieses freiwillige Angebot nützen, um ihrem Kind eine optimale Unterstützung zu ermöglichen. Nach Möglichkeit betreut die Pädagogin die Kinder einmal wöchentlich im Kindergarten.

     

    N - Naturerfahrung

    Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist, dem Kind den natürlichen Lebensraum zu erschließen und ihm zahlreiche Erfahrungen zu ermöglichen.

    Spaziergänge, Spielplatzbesuche, Wanderungen, Waldbesuche und der tägliche Aufenthalt im Freien gehören dazu.

     

    P – Portfolio-Ordner

    Bei Kindergarteneintritt erhält jedes Kind einen Portfolio-Ordner. Darin werden kleine Geschichten, Fotos und Werke Ihres Kindes gesammelt.

    Sie können jederzeit oder auch beim Elterngespräch den Ordner einsehen. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

     

    P - Projekte

    Projektarbeit ist eine besondere Form des selbstbestimmten Lernens und geht von den Interessen der Kinder aus.

     

    Q - Qualität

    Qualität ist uns sehr wichtig, weil wir uns zufriedene Kinder und Eltern wünschen.

    Deshalb führen wir jährliche Elternbefragungen durch und befragen die Kinder nach Aktionen und Angeboten.

     

    T – Turnen

    Einmal wöchentlich hat jede Gruppe ihren Turntag.

     

    U - Unfall

    Die Kinder sind im Kindergarten und auf dem Weg dorthin gesetzlich unfallversichert.

    Falls Ihr Kind einen Unfall erleidet, teilen Sie dies bitte umgehend im Kindergarten mit.

     

    V - Vorschulkinder

    Neben den täglichen pädagogischen Handlungseinheiten bieten wir noch zusätzliche Aktivitäten und Projekte für die zukünftigen Schulkinder an, die z. T. auch gruppenübergreifend stattfinden. Eine ganzheitliche Unterstützung findet dadurch statt.

     

    V - Vorkurs Deutsch

    In Zusammenarbeit mit der Schule bieten wir für Kinder mit Förderbedarf Deutschkurse an.

     

    W - Wald

    Nach Möglichkeit besuchen wir mit den Kindern auch den Wald.

    Waldaktionen ermöglichen den Kindern vielfältige Sinneserfahrungen.

     

    W - Wuppi

    Mit den Vorschulkindern wird von der Schule ein Testprogramm zur Phonologischen Bewusstheit durchgeführt. Für Kinder, die Förderbedarf haben, bieten wir Wuppis Abenteuer-Reise durch die phonologische Bewusstheit, zur Vorbeugung von Lese- Rechtschreibschwäche an.

     

    Z - Zahnpflege

     

    Gesunde Zähne sind uns wichtig. Einmal im Jahr besucht uns daher eine zahnmedizinische Fachangestellte und klärt die Kinder über die richtige Zahnpflege auf. Wir nehmen an der Aktion „Seelöwe“ teil, d. h. die Kinder besuchen (freiwillig) zwei Mal jährlich den Zahnarzt zur Kontrolle.

     

    Z - Zusammenarbeit

     

    Wir arbeiten mit der Schule, mehreren Kindergärten, den Erziehungsberatungsstellen, der mobilen sonderpädagogischen Hilfe (MsH) und verschiedenen Therapeuten zusammen, wenn es von den Eltern gewünscht wird.

     

     

    Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Konzeptionsschrift, die im Elternwartebereich ausliegt.

×
Allgemeine Geschäftsbedingungen
IMPRESSUM
Der Kindergarten St. Konrad ist eine Einrichtung der


Katholischen Kirchenstiftung St. Georg


Piesenkofener Str. 1
93083 Obertraubling



Tel.: +49 94 01 67 79
Fax: +49 94 01 52 32 36


Email: pfarrei-obertraubling@bistum-regensburg.de
Internet: www.pfarrei-obertraubling.de



Die Kath.Kirchenstiftung, St. Georg ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und wird durch die Kirchenverwaltung und diese wiederum durch den Kirchenverwaltungsvorstand vertreten.
Kirchenverwaltungsvorstand: Pfarrer, Helmut Brunner



Inhaltlich verantwortlich für den Internetauftritt ist:

Katholische Kirchenstiftung St. Georg
Piesenkofener Str. 1
93083 Obertraubling



Zuständige Stiftungsaufsichtsbehörde:
Bischöfliche Finanzkammer Regensburg
Niedermünstergasse 1
93047 Regensburg
Tel.: +49 941 597-1100
Fax: +49 941 597-1102
Email:finanzkammer@bistum-regensburg.de





Zuständige staatliche Aufsichtsbehörde:
Landratsamt Regensburg
Altmühlstr. 3
93059 Regensburg
Tel.: +49 941 40 09-0
Fax: +49 941 40 09-427
E-Mail: poststelle@landratsamt-regensburg.de



Kontaktadresse des Kindergartens:
Kindergarten St. Konrad
Piesenkofener Str. 3
93083 Obertraubling

Tel. +49 94 01 64 00
Fax: +49 94 01 60 56 70
E-Mail: st-konrad.obertraubling@kita.bistum-regensburg.de
Internet: www.kiga-st-konrad-obertraubling.de

Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz teilzunehmen.
×
Datenschutz
Datenschutzerklärung
 
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein ernstes Anliegen. In der Diözese Regensburg gelten - wie in allen deutschen (Erz-)Diözesen - für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) einschließlich der Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) (zu finden unter http://www.bistum-regensburg.de/bistum/dienst-fuer-pfarreien/datenschutz/) sowie die sonstigen anzuwendenden kirchlichen und staatlichen Datenschutzvorschriften. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Webseite ausschließlich gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt.

 
 
ALLGEMEINES
Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Beispiele: Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Soweit nachfolgend nicht ausdrücklich anderweitig beschrieben, gilt im Rahmen des Betriebs und der Nutzung dieser Webseite Folgendes:

Drittländer: Ihre Daten werden nur in Deutschland verarbeitet. Wir beabsichtigen nicht, ihre personenbezogenen Daten an oder in ein Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln.

Automatisierte Entscheidungen und Profiling: Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten weder zum Finden automatisierter Entscheidungen noch zur Durchführung von Profiling.

Zweckänderungen: Die gegebenenfalls jeweils erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu dem jeweils angegebenen Zweck(en) verarbeitet. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten.
 
 
VERANTWORTLICHER

Verantwortlich im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:

Katholische Kirchenstiftung St. Georg
Piesenkofener Str.3
93083 Obertraubling
Tel.: +49 94 01 64 00
E-Mail: st-konrad.obertraublingkita.bistum-regensburg.de
Website: www.kiga-st-konrad-obertraubling.

 

Der zuständige betriebliche Datenschutzbeauftragte ist:

Diözese Regensburg KdöR
HA Zentrale Aufgaben / Generalvikariat
Fachstelle Datenschutz
Gerhard Bielmeier

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter der Dekanate u. Kirchenstiftungen
Niedermünstergasse 1
93047 Regensburg
Tel.: 0941/597-1028
Fax: 0941/597-1029
E-Mail: datenschutz.pfarreien@bistum-regensburg.de

 

Wir möchten Sie an dieser Stelle auf das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht gemäß § 48 KDG hinweisen. Demnach hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die Einhaltung des Dienstwegs ist dabei nicht erforderlich.

 

Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzaufsicht lauten:

Datenschutzstelle
Leiter und Diözesandatenschutzbeauftragter: Herr Jupp Joachimski
Kapellenstr. 4
80333 München
Tel. 089 / 2137 1796
E-MAil: jjoachimski@eomuc.de

 
 
NUTZUNG DER WEBSITE

Art und Umfang der Datenverarbeitung: Beim Aufruf unserer Webseite ist es technisch notwendig verschiedene Daten zu verarbeiten, damit eine fehlerfreie Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser (bspw. Firefox oder Internet Explorer) und unserem Webserver möglich ist. Dabei werden automatisch folgende Daten erhoben und in einer sogenannten Log-Datei protokolliert:
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Der Name der abgerufenen Datei
Eine Statusmeldung, ob der Abruf erfolgreich war
Die Webadresse der verweisenden Webseite (URL)
Browsertyp und -version
Betriebssystemtyp und -version
IP-Adresse
Zugangsprovider

Zweck: Wir erheben diese Daten ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies geschieht, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Webseiten überhaupt zu ermöglichen, insbesondere zum Zwecke der systeminternen technischen Verarbeitung (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der System- und Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Eine personenbezogene Auswertung findet grundsätzlich nicht statt. Wir behalten es uns jedoch vor, die Log-Datei nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

Rechtsgrundlage: Die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Log-Datei erfolgt aus berechtigtem Interesse zu oben genanntem Zweck gem. § 6 Ziffer 1 lit. (g) KDG.

Empfänger der Daten: Die Daten werden notwendigerweise an unseren Hostinganbieter weitergeleitet, bei dem unser Webserver physisch und technisch verwaltet wird:
1&1 Internet SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur

Speicherdauer und Löschung: Die IP-Adresse speichern wir für die Dauer Ihres Besuchs und bis zu sieben Tage nach dessen Beendigung. Danach werden die Daten automatisiert gelöscht.

Widerspruch oder Widerruf: Diese Datenverarbeitung ist für den Betrieb unserer Webseite zwingend erforderlich. Daher besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
 
 
 
INFORMATION ÜBER IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON (§ 15 Ziffer 2lit. (b) KDG)

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie - sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist - gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft (§ 17 KDG): Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und damit im Zusammenhang stehende weitergehende Informationen.

Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG): Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung (§ 19 KDG): Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der Gründe des § 19 Ziffer 1 KDG zutrifft und kein Ausnahmetatbestand eingreift.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 20 KDG): Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung (ehemals: Sperre) Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des § 20 Ziffer 1 KDG gegeben ist und kein Ausnahmetatbestand eingreift.

Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 22 KDG): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die weiteren Voraussetzungen des § 22 Ziffer 1 KDG gegeben sind und kein Ausnahmetatbestand eingreift.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (§ 23 KDG): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Absatz 1 lit. (f) (kirchliches Interesse oder Ausübung öffentlicher Gewalt) oder (g) (Wahrung berechtigter Interessen) KDG erfolgt, Widerspruch einzulegen.


Wenn Sie darüber hinaus Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten wünschen oder weitergehende Fragen über die Verarbeitung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, sowie eine Korrektur oder Löschung Ihrer Daten veranlassen möchten, so wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 7 "Ausübung des Widerspruchs- und Widerrufsrechts" angegebene Kontaktadresse.
 
 
 
AUSÜBUNG DES WIDERSPRUCHS- UND WIDERRUFSRECHTS

Sie haben ggf. das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (s. o. 6.1 letztes Aufzählungszeichen). Zudem haben Sie das Recht, eine an uns erteilte Einwilligung – beispielsweise für den Versand unseres Newsletters an Sie – mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck unverzüglich unterlassen. Einen Widerspruch oder Widerruf können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos per Post, Telefax oder Email an uns übermitteln.
Per Post:
Kindergarten St. Konrad
Piesenkofener Str. 3
93093 Obertaubling
Per E-Mail:
st-konrad.obertraublingkita.bistum-regensburg.de

 

 

 

ERTEILTE EINWILLIGUNGEN
 
Soweit erforderlich haben Sie uns ggf. Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt. In diesem Fall haben wir Ihre Einwilligung jeweils protokolliert. Wir sind gesetzlich verpflichtet, den Text der jeweiligen Einwilligung jederzeit für Sie abrufbar zu halten. Selbstverständlich können Sie uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wie Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben können, erfahren Sie unter Ziffer 5 "Ausübung des Widerspruchs- und Widerrufsrechts".

 

 
 
 
ELEKTRONISCHE POST / E-MAIL-KONTAKTAUFNAHME
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (Email) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer wirklicher Inhaber einer Emailadresse ist. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache Email ist daher nicht gewährleistet. Wie viele Anbieter setzen wir Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in einigen Fällen auch normale Emails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. Emails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.

Art und Umfang der Datenverarbeitung: Im Falle der Kontaktaufnahme mit uns werden Ihre Daten, Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit gespeichert.

Zweck: Dies geschieht insbesondere zu Kommunikationszwecken und zum Schutz unserer Systeme gegen Missbrauch.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt aus berechtigtem Interesse zu oben genanntem Zweck gem. § 6 Ziffer 1 lit. (g) KDG.

Speicherdauer und Löschung: Die Daten werden erst dann gelöscht, falls keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.
Widerspruch oder Widerruf: Sie können der Kontaktaufnahme per Email jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann keine weitere Korrespondenz via Email stattfinden.
 
 
PARTNERWEBSEITEN
 

Diese Webseite beinhaltet unter anderem auch Links zu unseren Partnern. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken, so werden Sie automatisch zu dem jeweiligen Partner weitergeleitet und verlassen unser Webangebot. Für die Handhabe Ihrer Daten auf den verlinkten Partnerseiten sind ausschließlich die jeweiligen Webseitenbetreiber verantwortlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung ausschließlich für dieses Portal gilt. Wir haben keinen Einfluss auf andere Anbieter und kontrollieren nicht, ob die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

 

 

 
GÜLTIGKEIT
 

Wir sind stets bemüht, unsere Webseite weiterzuentwickeln und neue Technologien einzusetzen. Daher kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern, bzw. anzupassen. Wir behalten uns daher das Recht vor, diese Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Bitte besuchen Sie daher diese Seite regelmäßig und lesen Sie die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durch.

 
Datenschutzerklärung Stand 08/2019